Schlagwort-Archive: Silberahorn

JVS Bremer Straße im Winterschlaf – Frühlingserwachen gesichert

Winterbild der JVS Bremer Straße vom Dezember 2016 (2017 gab’s ja noch keinen Schnee 😉

Kurz vor dem Jahresende 2017 wurde das Ergebnis des Interessenbekundungsverfahrens für den Betrieb der Jugendverkehrssschulen im Bezirk Mitte mitgeteilt: die gemeinnützige GmbH Wendepunkt wird für drei Jahre beauftragt, die JVS Bremer Straße in Moabit, wie auch die JVS Gottschedstraße in Wedding, zu betreiben.

Zitat: „Das für den Weiterbetrieb der Jugendverkehrsschulen in Mitte durchgeführte Interessenbekundungsverfahren ist erfolgreich abgeschlossen worden. Als künftige Betreiberin wurde die Wendepunkt gGmbH ausgewählt, die die beiden Standorte in der Bremer Straße und in der Gottschedstraße betreiben wird. Der Vertrag beginnt am 01.01.2018 und hat eine Laufzeit von drei Jahren.“
Quelle:
Newsletter (des Schul- und Sportamtes Mitte, Stadtschulrat Carsten Spallek) Nr. 7/2017“

Alle für Kinder und Verkehrsicherheit Engagierte können sich freuen, besonders die AG JVS der Stadtteilvertretung Turmstraße (in der auch Nicht-STV-Mitglieder tatkräftig mitarbeiten). Denn seit dem Sommer 2014 haben sie gegen die Schließung der JVS Bremer Straße mit Argumenten gekämpft. Im Jahr 2016 kam Unterstützung durch die Änderung des Berliner Schulgesetzes: auch Jugendverkehrsschulen gehören seitdem zu den Pflichtaufgaben der Bezirke. Zusätzliches Geld vom Senat gibt es auch, beispielsweise für die Sanierung von Fahrbahnen. 2017 endet mit einem hoffnungsvollen Ausblick auf die nächsten drei Jahre!

30.12.2017
B. Nake-Mann

Ortstermin Bäume Dortmunder Straße am 12.12.2015

Mehr als dreißig AnwohnerInnen der Dortmunder Straße und aus dem Westfälischen Viertel nahmen heute die Gelegenheit wahr, mit Herrn Leder vom Grünflächenamt Mitte über seine Baumfällabsichten zu sprechen. Von den 22 Bäumen in der Dortmunder Straße sollen 12 gefällt werden. Fünf Bäume aus „fachlichen Gründen“, sieben Bäume aus „baulichen Gründen“.

Baumkarte Dortmunder Straße mit Fällmarkierungen des Grünflächenamtes. Pfeilmarkierungen durch BN-M

Baumkarte Dortmunder Straße mit Fällmarkierungen des Grünflächenamtes. Pfeilmarkierungen durch BN-M

Fachliche Gründe sind: vier Eschenahornbäume und ein Silberahorn seien im Wurzelbereich krank durch Pilzbefall und belaubt nicht mehr standfest.  Bauliche Gründe sind: die sieben Silberahornbäume heben mit ihren stammnahen Wurzeln Gehwegplatten oder sogar die Fahrbahn an und verursachen Stolpergefahr. Die gemeindliche Verkehrssicherungspflicht zwinge die Bezirksverwaltung,  gegen diese Gefährdung vorzugehen .  Baumfällungen – und Neupflanzungen – seien die einzige Möglichkeit, so Herr Leder. Siehe auch hier.

Viele interessierte AnwohnerInnen nahmen am Ortstermin 12.12.15 teil

Viele interessierte AnwohnerInnen nahmen am Ortstermin 12.12.15 teil

Es ist erfreulich, dass Herr Leder an diesem Advents-Samstag zu den BürgerInnen kam und seine Sicht der Baumprobleme darlegte.
Schade ist, dass er nicht sehr viel früher selbst den Kontakt zu AnwohnerInnen der Dortmunder Straße und zu der Bürgerinitiative SilberahornPLUS gesucht hat. Die BI kennt er ja von deren Aktivitäten seit 2009.

Heute kamen konstruktive Vorschläge von mehreren Anwohnern:
Anpassung der Straße und der Gehwege so, dass Bäume erhalten werden, und Stolpergefahren für BürgerInnen und zugleich Haftungsgefahren für den Bezirk ausgeräumt werden! Beispielsweise würde eine „Spielstraße“ den FußgängerInnen erlauben, alle Straßenflächen zu benutzen. Sie könnten dann jetzt vorhandene Stolpergefahren meiden, indem sie auf der Straßenmitte gehen.  Weiterhin wurde angeregt, den Silberahornbäumen mehr Raum zu geben, durch Ausweitung der Baumscheiben auf den Gehwegen   u n d   in Richtung  Fahrbahnen. (Gute Beispiele gleich um die Ecke in der Bochumer Straße!)

Professor Dr. Balder (mit hellem Schal), Herr W.Leder (im roten Anorak)

Professor Dr. Balder (mit hellem Schal), Herr W. Leder (im roten Anorak)

Herr Leder hatte auch den straßenbaumsachverständigen Professor Dr. Balder (Fachhochschule Beuth) mitgebracht. Er gab interessante Hinweise auf unsachgemäße Verwendung von Baumarten als Straßenbäume, beispielsweise Platane (Dortmunder/Ecke Bundesratufer) und Silberahorn (Dortmunder Str.) und Lehren für bessere Auswahl von Straßenbäumen.

AnwohnerInnen aber wollen die   v o r h a n d e n en   Bäume  schützen und erhalten.
Trotzdem stemmen sie sich nicht dagegen, nachweislich kranke und umsturzgefährdete Eschenahornbäume und einen Silberahorn  (Wurzelfäule wurde lt Herrn Leder diagnostiziert)  aufzugeben und fällen zu lassen. Sie wollen aber die weiteren sieben Silberahornbäume erhalten!

Deshalb ist es wichtig, dass die Fällabsichten für die Bäume Nr. 8 u 9, 14, 17 – 20 (alles Silberahorn) gestoppt werden. Dass mit dem Straßenbauamt bessere Lösungen für die Sanierung/Neugestaltung der Fußweg- und Fahrbahngestaltung (Stichwort „Spielstraße“) erarbeitet werden.

BürgerInnen und Bürgerinitiativen (BI Dortmunder und BI SilberahornPLUS) verlangen, dass eine wirkliche, demokratische Bürgerbeteiligung stattfindet. Am Ende des heutigen Ortstermins ist ein Termin Anfang Januar 2016 ins Auge gefasst worden. Dann soll mit Straßenbauamt und Grünflächenamt konstruktiv über Lösungen beraten werden, die die vorhandenen, standfesten Bäume schonen und sichere Verkehrsflächen  ermöglichen.
Termin und Treffpunkt werden auf  der Silberahorn-Seite und über Anschläge und Mails bekannt gegeben, sobald sie feststehen.

Auf Anregung und Zusage eines BVV-Mitglieds soll versucht werden, durch Dringlichkeitsantrag in der nächsten BVV, am Donnerstag nächster Woche, 17.12.15, ein Moratorium für die Baumfäll- und Umbau-Maßnahmen in der Dortmunder Straße zu erreichen. Damit Zeit gewonnen wird für wirkliche Bürgerbeteiligung und die Erarbeitung von baumerhaltenden Lösungen für die Dortmunder Straße in Moabit.

Do_06 Grupp v

B. Nake-Mann,
12.12.2015

 

 

 

 

 

 

 

 

Bäume in der Dortmunder – Orts-Termin 12. Dezember 2015

Gestern sah ich in der Dortmunder Straße und in der Elberfelder und der Bochumer Straße an einigen Haustüren folgenden Anschlag:

AnschlagAnklicken vergrößert das Bild

 

Die „Bürgerinitiative Dortmunder“ weist mit Alarmplakaten an Bäumen in der Dortmunder Straße auf die Baum-Fällabsichten hin. Die „Bürgerinitiative Dortmunder“ und die „Bürgerinitiative SilberahornPLUS“ haben sich an Herrn Leder gewandt, der im Bezirksamt für Straßenbäume zuständig ist,  und nach Alternativen für die Fäll-Absichten gefragt.

Wir sind erfreut, dass Herr Leder bereit ist,
am Samstag, 12. Dez. 2015 ab 14 Uhr
mit AnwohnerInnen und BaumfreundInnen zu sprechen und seine Baumfäll-Absichten zu erläutern. Wir hoffen, dass er offen ist, Alternativen zum Fällen – wenigstens  einiger der 12 Fäll-Kandidaten in der Dortmunder Straße – mit den AnwohnerInnen zu überlegen.

Ortstermin-Treffpunkt:
Dortmunder/Ecke Bochumer Straße/Ecke Bundesratufer = vor der Buchkantine.

Für eventuellen Beratungsbedarf nach dem Ortstermin haben wir ab 15 Uhr in der Buchkantine einen Tisch reserviert.

B. Nake-Mann,   8. Dez. 2015

 

 

 

Baumfäll-Entscheidungen ohne Bürgerbeteiligung ??

In der Dortmunder Straße in Moabit stehen 22 Straßenbäume – vor allem Silberahorn, auch Eschenahorn, Bergahorn und eine Platane. Nach Plänen des Straßen- und Grünflächenamtes Mitte sollen dort Bäume gefällt werden.
Besorgte AnwohnerInnen hörten davon und  hatten sich deswegen an die Bürgerinitiative SilberahornPLUS gewendet. Leider ist die informative Internet-Seite des Bezirks Mitte über geplante Baum-Maßnahmen nicht mehr auffindbar. So fragte die BI SilberahornPLUS direkt bei Herrn Leder an, zuständig für Straßenbäume in Mitte.

Kartenausschnitt: Dortmunder Straße in Moabit, Baumfäll-absichten X des Straßen- und Grünflächenamtes

Kartenausschnitt: Dortmunder Straße in Moabit, Baumfäll-Absichten x  des Straßen- und Grünflächenamtes

Anmerkung: die Gebäudedarstellung der Karte ist nicht aktuell: anstelle der Städtischen Kindertagesstätte, die geschlossen und verkauft und 2010 vom Investor abgerissen wurde, steht jetzt das Wohnhaus Dortmunder Str. 1-2/Bochumer Str. 13

Und erfuhr: 12 Bäume – mehr als Hälfte der Bäume in der Dortmunder Straße !  – sollen  im Januar 2016 gefällt werden. Aus fachlichen oder baulichen Gründen.

Dortmunder Straße - Blick Richtung Bundesratufer - alle diese Straßenbäume sollen fallen !

Dortmunder Straße – Blick Richtung Bundesratufer – alle diese Straßenbäume sollen fallen !

Bei den Bäumen aus fachlichen Gründen handelt es sich hauptsächlich um den Eschenahorn ………Diese Baumart neigt dazu, im Alter in den Wurzelbereichen Fäulen zu bilden. …. Bei den Bäumen aus baulichen Gründen handelt es sich hauptsächlich um den Silberahorn, der den Gehweg und Teile der Straße soweit zerstört hat, dass eine Sperrung der Gehwege und Teile der Straße in Erwägung gezogen wurde. ….“
Nur Fällung der Bäume löse das Problem, so Herr Leder in seiner Mail-Antwort an die BI SilberahornPLUS

Gehwegschäden durch Baumwurzeln

Gehwegschäden durch Baumwurzeln

Deser silberahorn machte keine Gehwegschäden und soll dennoch fallen

Dieser Silberahorn machte keine Gehwegschäden und soll dennoch fallen

Keine "Bodenplatte" aus Wurzeln,nur leichte Gehwegschäden

Keine „Bodenplatte“ aus Wurzeln,nur leichte Gehwegschäden

Erfreulicherweise sagte Herr Leder zu, an einer von der Bürgerinitiative vorgeschlagenen Bürgerveranstaltung über die Bäume in der Dortmunder teilzunehmen.
Aber er wies den Gedanken zurück, auf dieser Veranstaltung „mit den Bürgern zu beraten, welche Alternativen zu Baumfällungen möglich sind“, wie es die Bürgerinitiative SilberahornPLUS für nötig hält.
In einer zweiten Mail-Antwort bekräftigte Herr Leder diese Abwehr noch: „Fachämter sind verpflichtet, alle Optionen zu prüfen und dann zu informieren … Über fachliche Entscheidungen, die unausweichlich sind, kann man auch nicht mehr beraten, sondern nur rechtzeitig informieren…“  Er stellte am 26.11.15 in Aussicht, dass in der nächsten Woche auch eine Internetseite zur Dortmunder online gehen werde …

Nach den Baumfäll-Gerüchten hat sich im Oktober 2015 eine Bürgerinitiative von AnwohnerInnen und Betroffenen gebildet. Über buergerinitiative.dortmunder@web.de kann man mit ihr Kontakt aufnehmen.

Baum-Alarm der Bürgerinitiative Dortmunder. Kontakt: buergerinitiative.dortmunder@web.de

Baum-Alarm der Bürgerinitiative Dortmunder.     Kontakt: buergerinitiative.dortmunder@web.de

Wir von der Bürgerinitiative SilberahornPLUS haben schon seit dem Jahr 2009 Erfahrungen sammeln müssen/können, was die Verwaltung von Berlin Mitte unter Bürgerbeteiligung lediglich versteht: Information über getroffenen Entscheidungen der Verwaltung. Widerrede zwecklos!

Aber hat nicht Bürgermeister Dr. Hanke und seine Abteilung für „Sozialraumorientierte Planungskoordination“ angekündigt, dass der Bezirk die Bürgerbeteiligung verbessern würde?

Wird die Verwaltung in Berlin-Mitte (und die Berliner Verwaltung insgesamt) einmal begreifen, dass es für Verwaltung und BürgerInnen – und für das politische Klima insgesamt – viel besser ist, wenn die Verwaltung nach dem Prinzip „E D D“ verfährt? E D D ist die englische Abkürzung für „Engage, Deliberate, Decide“ und bedeutet: Die BürgerInnen erst mal „engagieren“ = ihr Interesse wecken, ihre Betroffenheit verdeutlichen“ , was durch eine Verwaltungsabsicht auf sie zukommt..

Dann: mit ihnen gemeinsam „überlegen/beraten“ was möglich, wünschenswert, unvermeidbar ist = deliberate. Und dann erst: entscheiden = decide.

Aber nein, auch bei den Baumproblemen in der Dortmunder Straße ist die Verwaltung nach dem autoritären Motto vorgegangen: D A D ! Das bedeutet: Decide (entscheiden) – Announce (ankündigen) – Defend (verteidigen).

Wegen der Nachfragen von AnwohnerInnen und Bürgerinitiativen musste die Verwaltung im Fall der Dortmunder Straßenbäume sich schon verteidigen, bevor sie offiziell ihre Fällabsichten angekündigt hatte ……….. decide – defend – announce.

B. Nake-Mann, 26.11.2015