Archiv für den Monat Februar 2016

Charakter der Dortmunder Straße – deutlich verändert

 

Zu fällen einen schönen Baum
braucht’s eine Viertelstunde kaum.
Zu wachsen, bis man ihn bewundert,
braucht er, bedenkt es, ein Jahrhundert.

                                                        Eugen Roth

Heute sind bis 12 Uhr Mittag schon acht der zehn Fällkandidaten in der Dortmunder Straße gefällt gewesen.

Im Vordergrund links der gerettete Baum Nr. 9, rechts der gerettete Baum Nr. 14. Dann: freie Sicht auf die Häuserfassaden

Im Vordergrund links der gerettete Baum Nr. 9, rechts der gerettete Baum Nr. 14. Dann: freie Sicht auf die Häuserfassaden

02_Do 29 Febr

 

Dortmunder Straße – sichere Gehwege versprochen – standfeste Bäume nicht gerettet

Die Bürgerinitiative Dortmunder Straße sandte am vergangenen Wochenende ein „Meinungsbild“ an Herrn Spallek zum Vorgehen und den Absichten des Straßen- und Grünflächenamtes und des Bezirksbaustadtrats.

Darin lautet ein Absatz:

Nach einer intensiven Auseinandersetzung innerhalb der Bürgerinitiative in der Woche nach dem Erörterungsgespräch nimmt die Mehrheit der BürgerInnen zur Kenntnis, dass die im Schreiben von Herrn Bezirksstadtrat Spallek v. 16.02.2016 als alternativlos beschriebene und festgelegte Planung wohl umgesetzt wird.
Hier der ganze Text.

Heute, am 23. Februar, teilte der Bezirksbaustadtrat in einer Pressemitteilung seine unveränderten Absichten mit. Das zeigt der Text seiner Pressemitteilung vom 8.2. 2016.
Doch –   e i n e   positive Veränderung gibt es: Beim Erörterungsgespräch sah der Gehwegumbauplan nur 9 neue Baumpflanzungen vor. Das wurde von BürgerInnen gemerkt und kritisiert:  jetzt hat das Grünflächenamt doch 10 Ersatzbäume zugesagt.

23. Februar 2016, B. Nake-Mann

Dortmunder Bäume nach dem Schnitt – wie weiter?

Wurzelkranke (umsturzgefährliche) Bäume wurden vom 8. - 10. Febr. gleichermaßen zurückgeschnitten

Wurzelkranke (umsturzgefährliche) Bäume wurden vom 8. – 10. Febr. gleichermaßen zurückgeschnitten wie die standfesten Silberahornbäume

In der Veranstaltung am 15. Febr. 16, dem „Erläuterungsgespräch“, zu dem Bezirksstadtrat Spallek ins Rathaus Tiergarten eingeladen hatte, führten Herr Büttner (Leiter Straßen- und Grünflächenamt) und Herr Spallek aus: wie geplant müssen die 10 Bäume gefällt werden. Sonst würde das Geld verfallen, das die Verwaltung für die Gehwegsanierung vorgesehen hat. Und die zugesagte Neupflanzung von 10 Bäumen mit Stammumfang 30-35 cm sei dann auch nicht möglich.

Als Herr Spallek danach in die Runde der AnwohnerInnen und der Bürgerinitiative fragte: „Sind Sie nun einverstanden, dass 10 Bäume gefällt werden müssen?“ – erfüllte ein leises aber deutliches, vielstimmiges „Nein!“ den Ratssaal.
Herr Gierlich, Sprecher der BI Dortmunder Straße, sagte zu, die Lage auch den  AnwohnerInnen mitzuteilen, die nicht anwesend waren. Bis Montag (22.2.16) will er dann Herrn Spallek ein Meinungsbild der AnwohnerInnen übermitteln.

Mir ist dazu ein Rat von Erich Kästner eingefallen:

Was auch immer geschieht:
Nie dürft ihr so tief sinken,
von dem Kakao, durch den man euch zieht,
auch noch zu trinken!

 

20. Febr. 2016, B. Nake-Mann

 

 

 

 

Dortmunder Straße – Einladung des Bezirksbaustadtrats

In der Dortmunder Straße und der Nachbarschaft hängen nun Informationen, dass Bezirksbaustadtrat Spallek die Bürgerinitiative und Interessierte am Montag, 15. Febr. 2016, 17 Uhr ins Rathaus Tiergarten einlädt.

Einladg 15022016
Das wird spannend werden: ob Herr Baustadtrat Spallek und das SGA (Straßen- und Grünflächenamt) dann endlich für das Ziel „Sichere Gehwege – Erhalt standfester Bäume !“ der Bürgerinitiative Dortmunder Straße aufgeschlossen sein werden? Ob das Bezirksamt inzwischen die konstruktive Überlegungen der Bürgerinitiative für die schnelle und unkonventionelle Gehwegsicherung zur Kenntnis genommen hat ?
Die Presseerklärung  des Baustadtrats vom 8.2.16 ließ davon noch nichts merken.

Es wird interessant sein, ob auch Mitglieder der BVV Mitte den Termin wahrnehmen und bei Herrn Spallek nachfragen werden, wie er denn den einstimmigen Beschluss der Bezirksverordnetenversamlung (BVV)  vom 21. Jan. 2016  „Charakter der Dortmunder Straße erhalten!“ III, Drs. 2539/IV,  umzusetzen beabsichtigt.

11. Febr. 2016,   B. Nake-Mann

Dritter Erfolg der BI Dortmunder – Baustadtrat lädt ein

Am ersten Tag ( 8. Febr. 2016) der angekündigten Fällungen von 10 Bäumen in der Dortmunder Straße gab es nachmittags eine erfreuliche Nachricht per Pressemitteilung des Bezirksamtes: In dieser Woche werden die Fällungen ausgesetzt, nur notwendige Baumpflege wird gemacht – und der Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Carsten Spallek (CDU) lädt ein:  der Bürgerinitiative Dortmunder Straße und Interessierten soll erläutert werden, dass die 10 Baumfällungen unvermeidlich seien.
Viel lieber hätte ich hier geschrieben: Bezirksstadtrat Spallek lenkt ein: er geht auf die konstruktiven Bürgervorschläge ein: Sichere Gehwege – Erhalt standfester Bäume!

Dazu hatte bekanntlich die Bürgerinitiative Dortmunder Straße dem Straßen- und Grünflächenamt (SGA) am 20. Januar „Erste Überlegungen“ geschickt: „Wie können auch die Bäume 17 – 20 erhalten werden, ohne die Fußwegsicherheit aufzugeben?“.  Trotz Nachfragen der Bürgerinitiative haben das SGA oder Baustadtrat Spallek bis heute und auch heute Nachmittag in der Pressemitteilung darauf nicht geantwortet.

Heute morgen waren ab 7.30 Uhr die Mitarbeiter, Fahrzeuge und Geräte des Grünflächenamtes in der Dortmunder Straße angekommen. Ungewissheit herrschte unter den wachsamen AnwohnerInnen, ob ihre Argumente endlich von der Verwaltung  zur Kenntnis genommen worden seien.  Auch Herr Leder, der Zuständige für Straßenbäume im Bezirk Mitte, verweigerte dazu eine Aussage und teilte nur mit: „Heute findet nur Baumpflege, keine Fällung, statt“.  Auf den Appell der BI SilberahornPLUS vom Wochenende ging er „natürlich“ auch nicht ein.

Von Anwohnern aufmerksam beobachtet begannen gegen 9 Uhr die Baumpflegemaßnahmen

Von Anwohnern aufmerksam beobachtet begannen gegen 9 Uhr die Baumpflegemaßnahmen

Anwohner im Gespräch mit Herrn Leder (rechts)

Anwohner im Gespräch mit Herrn Leder (rechts)                                              (Anklicken vergrößert das Bild)

 

Herr Gierlich, Sprecher der Bürgerinitiative (links im Bild) diskutiert mit Herrn Leder

Herr Gierlich, Sprecher der Bürgerinitiative (links im Bild) diskutiert mit Herrn Leder

Seit Samstagmittag, 6.2.16 hängen in der Dortmunder und Elberfelder Straße diese Ankündigungen: 10 Bäume sollen gefällt werden

Seit Samstagmittag, 6.2.16 hängen in der Dortmunder und Elberfelder Straße diese Ankündigungen: 10 Bäume sollen gefällt werden

Durch den Aushang des SGA vom 6. Februar „10 Bäume“ müssen in der Dortmunder Straße ab 8. Februar gefällt werden, waren auch PolitikerInnen der BVV Mitte alarmiert worden: Denn das bedeutete die Missachtung des einstimmigen Ersuchens der BVV vom 21.1.16, Drs. 2539/IV: „…Weitere Baumfällungen (d.h. über die 5 wurzelkranken Bäume hinaus, BN.M) in der Dortmunder Straße sollen bis zum Herbst 2016 ausgesetzt werden. In dieser Zeit sind die Vorschläge der Freien Planungsgruppe Berlin GmbH in ihrer Stellungnahme vom 18.01.2016 zur baumtechnischen Baumerhaltung unter Berücksichtigung einer verkehrssicheren Straßenraumgestaltung durch das Bezirksamt in Abstimmung mit der Bürgerinitiative Dortmunder Straße planerisch zu vertiefen, zu ergänzen und zu prüfen. ….“. Die SPD-Fraktion in der BVV wies ihren Partner CDU in der „Zählgemeinschaft“ scharf auf diese Missachtung der BVV hin und wurde dabei von Thomas Isenberg, Mitglied des Abgeordnetenhauses und Anwohner der Dortmunder Straße,  wirksam unterstützt.

8. Febr. 2016, B. Nake-Mann

 

 

Dortmunder Straßenbäume – Fällung trotz konstruktiver Bürgervorschläge

Seit heute Nachmittag (4.2.16) kündigen Schilder des Straßen- und Grünflächenamtes (SGA) in der Dortmunder Straße „Baumarbeiten“ an. Die AnwohnerInnen aber wissen, dass hier keine Baumpflege geplant ist, sondern Baumfällungen.

Kleine Ergänzung am 5.2.16: Ein Anwohner der Dortmunder hat auf Nachfrage von Herrn Leder telefonisch die Auskunft bekommen: 10 Bäume sollen gefällt werden. BN-M

Fäll Schild u Dortm

Politisch beunruhigend finde ich, dass die AnwohnerInnen bisher keinerlei Antwort von der Verwaltung bekommen haben, was die Verwaltung zu den konstruktiven Vorschlägen der Bürgerinitiative Dortmunder Straße sagt. Diese konstruktive Alternative ist dem SGA (Straßen-und Grünflächenamt) am 20. Januar mitgeteilt worden. s. Pkt. 7, 7.1 und 7.2

Politisch beunruhigend finde ich auch, dass der einstimmige Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) vom 21. Januar 2016 vom Bezirksamt offenbar missachtet wird. Darin wurde das Bezirksamt von der BVV ersucht,  „Weitere Baumfällungen … (standfester Bäume)  sollen bis zum Herbst 2016 ausgesetzt werden. …. die Vorschläge der Freien Planungsgruppe Berlin GmbH … zur baumtechnischen Baumerhaltung unter Berücksichtigung einer verkehrssicheren Straßenraumgestaltung (sind) durch das Bezirksamt in Abstimmung mit der Bürgerinitiative Dortmunder Straße planerisch zu vertiefen, zu ergänzen und zu prüfen. …“  S. Drs. 2539/IV.

Anklicken vergrößert das Bild

Anklicken vergrößert das Bild

Im September 2016 sind Wahlen in Berlin. Warum soll man zur Wahl der BVV gehen, wenn die gewählten Bezirksverordnetenvertreter nicht mal erwirken können, dass die Verwaltung eine konstruktive Bedenk- und Planungspause von acht Monaten einlegt ??

Anklicken vergrößert das Bild

Anklicken vergrößert das Bild

Dass  Bereitschaft zur konstruktiven Bürgermitarbeit von der Bezirksverwaltung geschätzt werden würde – sobald die BürgerInnen alternative Lösungen vorschlagen – dafür ist der Fall Dortmunder Straßen-Bäume wieder ein trauriges Gegenbeispiel.

B. Nake-Mann, 4. Febr. 2016