Archiv für den Monat Dezember 2015

Erster Erfolg für Bürgerinitiative Dortmunder Straße !

Von der Bezirksverordnetenversammlung Mitte (BVV) wurde gestern Abend der Antrag „Charakter der Dortmunder Straße erhalten!“ einstimmig angenommen!

Formuliert und eingebracht hatte den Antrag Tilo Siewer von B90/Grüne, der beim Ortstermin am 12.12.15 dabei gewesen war und dieses Vorhaben angekündigt hatte. Die CDU-Fraktion hatte kleine textliche Änderungen gewünscht. Grundsätzlich unterstützte sie dabei das Ziel,
d i e  sieben Bäume zu erhalten, die das Straßen- und Grünflächenamt aus „baulichen Gründen“ fällen wollte. Interessant, dass die CDU den Workshop-Beginn schon für Anfang Januar 2016 wünschte, nicht „spätestens Februar“, wie im Text der Grünen. Die SPD war sowohl mit dem Text der Grünen, wie auch mit dem leicht geänderten Text einverstanden, so die Fraktionsvorsitzende in der BVV-Sitzung gestern Abend. LINKE und Piraten hatten bereits im Vorfeld ihre Zustimmung zu dem Grünen-Antrag bekundet. Um 21.43 Uhr wurde abgestimmt: alle Fraktionen für den Antrag!

Der Wortlaut des angenommenen Antrags:

Das Bezirksamt wird ersucht, zumindest die aus baulichen Gründen erwogene Fällung von 12 Bäumen in der Dortmunder Straße im Zeitraum vom 25.01.2016 bis 05.02.2016 vorerst auszusetzen. Vor einer Fällung einzelner Bäume ist ein Alternativkonzept unter Beteiligung der Anwohnerinnen und Anwohner zu erarbeiten. Um den Charakter der Straße zu erhalten, sollen Bäume nur dann gefällt werden, wenn sie wurzelkrank und umsturzgefährdet sind. Dies ist wiederum im Einzelfall qualifiziert nachzuweisen und mit alternativen Maßnahmen zur Fällung abzuwägen. Nach Fällungen sind unverzüglich Neuanpflanzungen vorzunehmen.

Für die Erarbeitung des Alternativkonzepts soll beginnend Anfang Januar 2016 bis Februar 2016 ein Workshop unter anderem unter Beteiligung der „Bürgerinitiative Dortmunder Straße“ durchgeführt werden.

Bezüglich der möglicherweise aus fachlichen Gründen vorzunehmenden Fällung von 5 Bäumen in der Dortmunder Straße wird das Bezirksamt ersucht, möglichst zügig eine Nachpflanzung vorzunehmen. Die Auswahl der nach zu pflanzenden Bäume soll in Abstimmung mit der Anwohnerschaft bzw. der „Bürgerinitiative Dortmunder Straße“ erfolgen.

Für die Finanzierung der Nachpflanzung soll das Bezirksamt ggf. auch private Spenden aktiv einwerben.“

Quelle, s. hier.

B. Nake-Mann, 18./23.12.2015

Ortstermin Bäume Dortmunder Straße am 12.12.2015

Mehr als dreißig AnwohnerInnen der Dortmunder Straße und aus dem Westfälischen Viertel nahmen heute die Gelegenheit wahr, mit Herrn Leder vom Grünflächenamt Mitte über seine Baumfällabsichten zu sprechen. Von den 22 Bäumen in der Dortmunder Straße sollen 12 gefällt werden. Fünf Bäume aus „fachlichen Gründen“, sieben Bäume aus „baulichen Gründen“.

Baumkarte Dortmunder Straße mit Fällmarkierungen des Grünflächenamtes. Pfeilmarkierungen durch BN-M

Baumkarte Dortmunder Straße mit Fällmarkierungen des Grünflächenamtes. Pfeilmarkierungen durch BN-M

Fachliche Gründe sind: vier Eschenahornbäume und ein Silberahorn seien im Wurzelbereich krank durch Pilzbefall und belaubt nicht mehr standfest.  Bauliche Gründe sind: die sieben Silberahornbäume heben mit ihren stammnahen Wurzeln Gehwegplatten oder sogar die Fahrbahn an und verursachen Stolpergefahr. Die gemeindliche Verkehrssicherungspflicht zwinge die Bezirksverwaltung,  gegen diese Gefährdung vorzugehen .  Baumfällungen – und Neupflanzungen – seien die einzige Möglichkeit, so Herr Leder. Siehe auch hier.

Viele interessierte AnwohnerInnen nahmen am Ortstermin 12.12.15 teil

Viele interessierte AnwohnerInnen nahmen am Ortstermin 12.12.15 teil

Es ist erfreulich, dass Herr Leder an diesem Advents-Samstag zu den BürgerInnen kam und seine Sicht der Baumprobleme darlegte.
Schade ist, dass er nicht sehr viel früher selbst den Kontakt zu AnwohnerInnen der Dortmunder Straße und zu der Bürgerinitiative SilberahornPLUS gesucht hat. Die BI kennt er ja von deren Aktivitäten seit 2009.

Heute kamen konstruktive Vorschläge von mehreren Anwohnern:
Anpassung der Straße und der Gehwege so, dass Bäume erhalten werden, und Stolpergefahren für BürgerInnen und zugleich Haftungsgefahren für den Bezirk ausgeräumt werden! Beispielsweise würde eine „Spielstraße“ den FußgängerInnen erlauben, alle Straßenflächen zu benutzen. Sie könnten dann jetzt vorhandene Stolpergefahren meiden, indem sie auf der Straßenmitte gehen.  Weiterhin wurde angeregt, den Silberahornbäumen mehr Raum zu geben, durch Ausweitung der Baumscheiben auf den Gehwegen   u n d   in Richtung  Fahrbahnen. (Gute Beispiele gleich um die Ecke in der Bochumer Straße!)

Professor Dr. Balder (mit hellem Schal), Herr W.Leder (im roten Anorak)

Professor Dr. Balder (mit hellem Schal), Herr W. Leder (im roten Anorak)

Herr Leder hatte auch den straßenbaumsachverständigen Professor Dr. Balder (Fachhochschule Beuth) mitgebracht. Er gab interessante Hinweise auf unsachgemäße Verwendung von Baumarten als Straßenbäume, beispielsweise Platane (Dortmunder/Ecke Bundesratufer) und Silberahorn (Dortmunder Str.) und Lehren für bessere Auswahl von Straßenbäumen.

AnwohnerInnen aber wollen die   v o r h a n d e n en   Bäume  schützen und erhalten.
Trotzdem stemmen sie sich nicht dagegen, nachweislich kranke und umsturzgefährdete Eschenahornbäume und einen Silberahorn  (Wurzelfäule wurde lt Herrn Leder diagnostiziert)  aufzugeben und fällen zu lassen. Sie wollen aber die weiteren sieben Silberahornbäume erhalten!

Deshalb ist es wichtig, dass die Fällabsichten für die Bäume Nr. 8 u 9, 14, 17 – 20 (alles Silberahorn) gestoppt werden. Dass mit dem Straßenbauamt bessere Lösungen für die Sanierung/Neugestaltung der Fußweg- und Fahrbahngestaltung (Stichwort „Spielstraße“) erarbeitet werden.

BürgerInnen und Bürgerinitiativen (BI Dortmunder und BI SilberahornPLUS) verlangen, dass eine wirkliche, demokratische Bürgerbeteiligung stattfindet. Am Ende des heutigen Ortstermins ist ein Termin Anfang Januar 2016 ins Auge gefasst worden. Dann soll mit Straßenbauamt und Grünflächenamt konstruktiv über Lösungen beraten werden, die die vorhandenen, standfesten Bäume schonen und sichere Verkehrsflächen  ermöglichen.
Termin und Treffpunkt werden auf  der Silberahorn-Seite und über Anschläge und Mails bekannt gegeben, sobald sie feststehen.

Auf Anregung und Zusage eines BVV-Mitglieds soll versucht werden, durch Dringlichkeitsantrag in der nächsten BVV, am Donnerstag nächster Woche, 17.12.15, ein Moratorium für die Baumfäll- und Umbau-Maßnahmen in der Dortmunder Straße zu erreichen. Damit Zeit gewonnen wird für wirkliche Bürgerbeteiligung und die Erarbeitung von baumerhaltenden Lösungen für die Dortmunder Straße in Moabit.

Do_06 Grupp v

B. Nake-Mann,
12.12.2015

 

 

 

 

 

 

 

 

Bäume in der Dortmunder – Orts-Termin 12. Dezember 2015

Gestern sah ich in der Dortmunder Straße und in der Elberfelder und der Bochumer Straße an einigen Haustüren folgenden Anschlag:

AnschlagAnklicken vergrößert das Bild

 

Die „Bürgerinitiative Dortmunder“ weist mit Alarmplakaten an Bäumen in der Dortmunder Straße auf die Baum-Fällabsichten hin. Die „Bürgerinitiative Dortmunder“ und die „Bürgerinitiative SilberahornPLUS“ haben sich an Herrn Leder gewandt, der im Bezirksamt für Straßenbäume zuständig ist,  und nach Alternativen für die Fäll-Absichten gefragt.

Wir sind erfreut, dass Herr Leder bereit ist,
am Samstag, 12. Dez. 2015 ab 14 Uhr
mit AnwohnerInnen und BaumfreundInnen zu sprechen und seine Baumfäll-Absichten zu erläutern. Wir hoffen, dass er offen ist, Alternativen zum Fällen – wenigstens  einiger der 12 Fäll-Kandidaten in der Dortmunder Straße – mit den AnwohnerInnen zu überlegen.

Ortstermin-Treffpunkt:
Dortmunder/Ecke Bochumer Straße/Ecke Bundesratufer = vor der Buchkantine.

Für eventuellen Beratungsbedarf nach dem Ortstermin haben wir ab 15 Uhr in der Buchkantine einen Tisch reserviert.

B. Nake-Mann,   8. Dez. 2015