Berliner Stadtbäume / Berliner Parkbäume

Vor einigen Tagen kam ich an neu gepflanzten Straßenbäumen in Moabit vorbei. „Ich bin ein neuer Berliner Stadtbaum“ verkünden Schilder an einigen neuen Bäumen in der Essener Straße und baumfreundliche  Anwohner freuen sich.

Ersatzpflanzung in der Essener Straße in B-Moabit

Ersatzpflanzung (für Fällungen)  in der Essener Straße in B-Moabit  (Anklicken vergrößert)

Was aber sah ich zwei Ecken weiter – an der vielbefahrenen Straße Alt Moabit ? Fällmarkierungen an zwei Linden. Das waren keine Straßenbäume in rechtlichen Sinn, sondern Parkbäume im Kleinen Tiergarten. Sie standen am Rand des Parks, gleich neben dem gepflasterten Fahrradweg.

Fällmarkierungen an zwei Linden des Kleinen Tiergartens an der Straße Alt Moabit

Fällmarkierungen an zwei Linden des Kleinen Tiergartens an der Straße Alt Moabit

Die Wettbewerbssieger für die Umgestaltung des Kleinen Tiergartens, Latz+Partner behaupten, sie wollten den Park im Inneren auslichten und die Park-Ränder stärken, auch mit Neu-Pflanzungen von Bäumen. Dass sie aber am äußersten Rand vorhandene Lindenbäume fällen wollen, das haben sie nie öffentlich begründet. Sie berufen sich bei ihren Fällabsichten auf das Baumgutachten. (Dessen Qualitätseinstufungen sind ihnen sonst vielfach egal). Eine der Linden war mit „befriedigend“  eingestuft, die andere mit „ausreichend“. Ein Fällgrund wäre „R“ gewesen. Beide  Linden wurden  zwei Tage später unterschiedslos gefällt.

Linden am Südrand des Kleinen Tiergartens - gefällt, weil es den Planern und der Verwaltung gefällt

Linden am Südrand des Kleinen Tiergartens – gefällt, weil es den Planern und der Verwaltung gefällt

Ersatzpflanzungen sind dort nicht vorgesehen.  Die Lindenbäume  am Rand des „Kleinen Tiergartens“ wurden mit dem Geld aus dem Bund-Länder-Programm „Aktive Zentren“ zerstört.

20.2.2014   BN-M