Seit dem 13. Februar 2014 werden im Kleinen Tiergarten, Bauabschnitt 6, die Bäume „entnommen“, wie die Planer und die Verwaltung formulieren. Die Bäume stören die Planung. Hier zeige ich einige Beispiele von zerstörter und zersägter Schönheit. Für solche schönen Anblicke im vielgeschmähten Kleinen Tiergarten haben die Planer (Latz+Partner) und die Befürworter der Baumfällungen offenbar keinen Blick.
1.
Der kleine Trompetenbaum (Catalpa) in der Nähe des ehem. Rosengartens war auf den Plänen n i c h t als Fällkandidat gekennzeichnet. Zufällig habe ich ihn am 12.2.14 fotografiert, weil eine Blaumeise in ihm herumturnte.
Im Juni/Juli trug er großen Blüten in lockeren Rispen, sie sind weiß mit purpurnen Flecken. Daraus entstehen Früchte, die als lange „Bohnen“ auch im Winter noch an den Zweigen hängen und zeigen: hier wächst ein Trompetenbaum.

Die langen, bohnenförmigen Früchte des Trompetenbaums bleiben auch im Winter hängen (Anklicken vergrößert)
Jetzt ist er gefällt und liegt mit anderen Baumresten auf dem großen Ästehaufen (14.2.14):

Rechts im Bild: dort stand der jungeTrompetenbaum. Jetzt liegt er mit auf dem Ästehaufen. (Anklicken vergrößert).
2.
Das orange-rote Holz der Stammschnitte verrät: das war einmal ein Kirschbaum.
Er stand den Planungen von Latz+Partner im Weg: der asphaltierte Zuweg in den Park im Nordwesten (Strom-/Ecke Turmstraße) soll verbreitert werden.
So schön hat dieser Kirschbaum noch im Frühjahr 2013 geblüht.
3.
Schöner Anblick im Herbst: der Feldahorn-Baum ist schon leuchtend gelb, während die benachbarten Bäume (Linden und Spitzahorn) noch grün das Park-Café beschirmen.
Für die Planer L+P gelten andere Maßstäbe ….
Das schöne Farbenspiel der Laubfärbung von Ahorn und Linden ist in der nahen Umgebung des Park-Cafés für immer verloren: es sind dort auch keine Neupflanzungen vorgesehen.

Die Linde (Bildmitte), die hier den gelblaubigen Feldahorn fast verdeckt, steht noch
im Rasen neben dem Park-Café
15.2.14 Text und Fotos: BN-M