Preisfrage: Womit kann die Bürgerparkgruppe Moabit die Verwaltung überzeugen …
dass die Bürgerparkgruppe Moabit es ernst meint und zuverlässig im Kleinen Tiergarten-Ost die Blumenbeete pflegen kann?
Die Blumenbeete? Wo gibt es im Kleinen Tiergarten Blumenbeete?
Zur Zeit wachsen auf den ehemaligen Blumenbeeten überwiegend Sträucher und Eiben und Wacholder. Die sind oft so hoch und dicht geworden, dass man die Bänke dahinter kaum sehen kann. Aber die Beetumrandungen aus Ziegel oder Platten zeigen noch an, wo Blumenbeete vorgesehen sind:
Als in den 1950er/60er Jahren nach den Kriegszerstörungen der Kleine Tiergarten durch Willy Alverdes neu gestaltet wurde, sollten sich die MoabiterInnen beim Spazierengehen oder Ausruhen über blühende Beete im Kleinen Tiergarten freuen können.
Weil aber der Bezirk Mitte zu wenige Pflegekräfte für die Parks hat, gibt es schon lange keine wechselnden Blumenpflanzungen mehr und nur noch wenige ausdauernde Blütenstauden im Kleinen Tiergarten.
Den Kleinen Tiergarten pflegeleicht zu machen, war ein wichtiger Gesichtspunkt bei der Auslobung des Wettbewerbs zur Umgestaltung im Jahr 2010. – Leider wurde vorher keine Bestandsaufnahme der Qualitäten und Besonderheiten des Kleinen Tiergartens gemacht. Nur die – pflegebedingten – Schwachstellen wurden hervorgehoben. Die Wettbewerbsgewinner Latz + Partner sahen Rasen oder vegetationslosen Boden in den Blumenbeeten vor oder planten sie überhaupt weg.
Das Anschauungsbeispiel Ottopark, im August 2012 fertiggestellt, ließ bei AnwohnerInnen die Alarmglocken schrillen: rettet das Gartendenkmal Kleiner Tiergarten-Ost!
Es fanden sich engagierte MoabiterInnen zur „BürgerparkgruppeMoabit“ zusammen. Im Oktober 2012 übergaben sie der Grün-Verwaltung von Mitte und dem Gartendenkmalpfleger des Senats ein Angebot und Konzept: „Elf Pflegebereiche im Gartendenkmal Kleiner Tiergarten-Ost“ will die Bürgerparkgruppe ehrenamtlich und unentgeltlich pflegen, sofern diese Bereiche bei der Umplanung durch Latz + Partner respektiert werden. Da hatten die Pflegepioniere schon die Beete im ehemaligen „Rosengarten“ der Alverdes’schen Planung von Wildkraut und Baumsämlingen befreit. Und die Gruppe arbeitete weiter, um den Kleinen Tiergarten schon jetzt ansprechender zu machen und um der Verwaltung ihre Arbeitsfähigkeit und Ernsthaftigkeit zu zeigen. Seit Anfang März 2013 wurden mehr als 530 Arbeitsstunden aufgezeichnet …..
In der „Informationsveranstaltung“ am 24.7.13 gab es ein paar lobende Worte für die BürgerparkgruppeMoabit. Aber wird ihr Angebot von der Verwaltung und vom Gartendenkmalpfleger wirklich verstanden und auch gewollt?
Anscheinend nicht, denn:
Nur zwei von vier bestehenden Banknischen sind im Plan (Stand Juli 2013) als „Staudenbeete unter Beetpatenschaft“ eingetragen. Die größte der Alverdes’schen Banknischen ist weggeplant und die kleinste ebenfalls. Aus den Blumenbeeten in den drei Gartenhöfen machen Latz + Partner vegetationslosen Boden (Tenne) oder Pflasterung mit historischen Erinnerungen. Die Planer machen die Gartenhöfe insgesamt zur Verkehrsfläche in West-Ost-Richtung, offenbar mit Zustimmung der Bezirksverwaltung.
Die Bürgerparkgruppe hat ihre Kreativität und Arbeitskraft der Verwaltung angeboten, damit das Gartendenkmal Kleiner Tiergarten-Ost für AnwohnerInnen wieder erlebbar wird: indem die jetzt noch erhaltenen vier Alverdes’schen Banknischen, die drei Gartenhöfe mir ihren Beeten und der Regenschutzhalle, und der Senkgarten samt Blumentheater durch Staudenblumenbeeten wiederbelebt werden.
Die Präsentation des abgestimmten (!) Planungsstandes morgen, 21.8.13 im BVV-Ausschuss ‚Soziale Stadt, QM, Grün und Verkehr‘ wird auch zeigen, was der Bezirk Mitte und im Hintergrund der Berliner Senat von tätiger Bürgerbeteiligung hält.
(Ich fürchte: Nichts! und hoffe, dass meine Befürchtung enttäuscht wird).
BN-M , 20.8.2013