Auf dem Weg zum Frühjahrsputz …

Die Sitznische Nr 4 der Alverdes’schen Planung (Südseite des Kleinen Tiergartens-Ost) stand  am Donnerstag, 25.April, auf dem Pflegeplan die BürgerparkgruppeMoabit: dort sollten Herbstlaub, Wildkräuter und Baumsämlingen entfernt werden (und nebenbei auch allerlei Unrat).

B_04095Auf dem Weg dorthin musste ich aber erst folgendes Bild im Foto festhalten: die wunderbare Komposition aus dunkler Eibe, weiß-rosa blühender Blutpflaume und gelbgrün blühendem Spitzahorn, am südlichen Parkweg, parallel zu Alt Moabit.

B_04056b

Was von dieser Kombination die Planer Latz + Partner übrig lassen wollen, ist mir unklar.  Die wunderbar blühende Blutpflaume (sie heißt so wegen ihrer dunkelroten Blätter; die sind jetzt noch kaum zu sehen, auch weil die Blüten sie überdecken) trägt eine Fäll-Plakette Nr X 40. Im letzten Plan (vom 1.3.2013) ist sie als zu erhalten eingetragen. Aber die dunkle Eibe am Wegrand ist dort weggeplant.

Hier wie an vielen anderen Stellen im Kleinen Tiergarten zeigt sich: Die Qualitäten und vorhandenen Schönheiten des Kleinen Tiergartens/Ottoparks sind vor der Ausschreibung des Wettbewerbs zur Umgestaltung nicht aufgenommen worden und als zu erhalten festgeschrieben worden. Stattdessen wurde der mangelhafte Pflegezustand (verursacht durch Personalengpässe) und das  schlechte soziale Image des Kleinen Tiergartens (das kann man schon im Roman von Hans Fallada „Kleiner Mann, was nun?“ von 1932 nachlesen) zum Anlass genommen, eine europaweite Einladung an Landschaftsarchitekten zur pflegeleichten „Aufräumaktion“ auszusprechen. Die eingereichten Entwürfe des „Nichtoffenen landschaftsplanerischen Wettbewerbs Kleiner Tiergarten/Ottopark“ waren im Jahr 2010 dementsprechend; der Entwurf von Latz + Partner war noch vergleichsweise gemäßigt.  Die Ausschreibung durch die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, die Initiierung (?) durch den damaligen Stadtbaurat von Berlin-Mitte  (mit Blick auf die Bund-Länder-Fördermittel) und die Entscheidung der siebenköpfigen Jury – alle betonten die Mängel des Kleinen Tiergartens/Ottoparks.

Die Qualitäten wurden glücklicherweise durch die Gartendenkmalpflege ins Spiel gebracht – und  zunehmend durch engagierte AnwohnerInnen, hoffentlich nicht zu spät –  zumindest für den Kleinen Tiergarten-Ost!

26. April 13, BN-M