Kleiner Tiergarten Ost, 18. Sept. 2012
Rundgang mit Herrn Klaus Lingenauber, Gartendenkmalpfleger beim Senat (KL), KO-Büro Herrn Preuss(SP), Herren Gruber (GG) und Stegmeier (MS) von LATZ u Partner .
T = TeilnehmerInnen am Rundgang, darunter BK, Bernd Krüger, Berliner Landschaftsarchitekt u Spezialist für Parkanlagen der 1950er Jahre.
Notizen
(kein Protokoll, da ich als Teilnehmerin in einer Gruppe von anfangs ca 40 Personen nicht alles mitbekam). Kursiv: meine heutigen Anmerkungen
1.Es werden Pläne (Vorentwurf Stromstr. bis Johanniskirche) mit Datum 11.09.12 verteilt.
Genaues Ansehen lohnt, auf ersten Blick sehe ich interessante Änderungen gegenüber dem Plan, der beim Rundgang vor einer Woche verteilt wurde!
2.Erste Station im Senkgarten. KL erläutert, dass und warum der Kleine Tiergarten (Planung durch Willy Alverdes) 2010 unter Gartendenkmal-Schutz gestellt wurde. Seine Denkmalwürdigkeit nach städtebaulichen, künstlerischen und historischen Kategorien ist anerkannt.
Alverdes hat unterschiedliche Bereiche für Alt bis Jung und für Aktivitäten bis Ruhebedürfnis
geschaffen; leider ist durch mangelnde Pflege in den vergangenen 20 Jahren vieles kaum noch sichtbar.
3.Jetzt ist die Frage, wieviel Substanz noch da ist. Darunter zählen die baulichen Anlagen (Senkgarten, Heckengärten, Rollerbahn) und Einrichtungen wie Brunnen und Wasserbecken, aber auch Bäume und Sträucher. Nötig ist deshalb eine exakte fachliche Bestandsaufnahme. Daran anschließend kann denkmalpflegerisch entschieden werden, was zu erhalten ist oder materialgerecht wiederherzustellen.
4.KL hat den Wunsch, dass die von Alverdes geschaffenen Strukturen wiederbelebt werden,
wenn aus Kostengründen nicht alle reaktiviert werden können, dann doch als Anfang „kleine Inseln“ schaffen, erste Beispiele verwirklichen, mehr für kommende Jahre offenhalten. Mit Bürgerengagement (z.B. fürs Blumentheater) und Sponsoren (für Brunnen) müsse es doch gelingen. Vielleicht findet sich eine Gruppe, die sich verbindlich einsetzt. Man soll sich vergegenwärtigen, dass hier ein „Wassergarten“ mit vielen Becken und Brunnen war.
Herr Theis vom Bezirksamt gibt sich skeptisch.

Der Gartendenkmalpfleger im Senkgarten: „Hier ist das Herz der Anlage – hier war mal ein Wassergarten !“
Mehrere T begrüßen besonders die Brunnenwiederbelebung. Unter anderem auch, weil Wasserrauschen vom unangenehm störenden Verkehrslärm (AltMoabit, Stromstr, Turmstr) ablenken kann. Wieviel würde denn eine Brunnenwiederbelebung kosten? Verwaltung und KOBüro nennen keine Größenordnungen, verweisen aber auf Folgekosten. Grundsätzlich kommt die Fa Ströer als Brunnensponsor in Frage.
Der komplette Artikel als pdf 4 Seiten steht hier.